KommentarKommentar
Bauart: Doppelwandiger Flachbodentank mit zylindri-schem Mantel und Kuppeldach
Lagermedium: Flüssiggas (DIN 51622)
Füllvolumen: 12.000 m³ bei Füllhöhe 20.331 mm
Fassungsvermögen: 6.690 t (Propan)
Durchmesser: 27.400 mm
zyl. Höhe: 24.800 mm
zul. Betriebsüberdruck: +85 mbar
zul. Betriebsunterdruck: -5 mbar
zul. Betriebstemperatur: -50/+40°C
Werkstoff: Bleche HSB 40-K-6 (TTSt 29)
Stutzenrohre: ASTM A 333 Gr. 1
Flansche: TTSt41 N
Berechnung: DIN 4119
Herstellung: vor Ort geschweißt
Isolierung Boden: 2 Lagen Formglas
Wand: Styropor (CORBLANIT SE II) mit Dampfsperre
Dach: Polyurethanschaum mit Dampfsperre
Wärmedurchgangszahl: besser 0,04 W/mKh,
Tankwand auf YTONG-Tragring
Auffangraum: > 100% Tankvolumen
Werkstoff : Beton
Gründung: Tischfundament, belüftet, auf 97 Pfählen ruhend
Die Lagerung des verflüssigten Gases im Behälter BE 2000 erfolgt nahe Atmosphärendruck und der entsprechenden Siedetemperatur. Bei Propan bedeutet dies eine Lagertemperatur von ca. -42°C bei einem Betriebsdruck zwischen 20 und 50 mbar.
Die Aufrechterhaltung dieser Lagertemperatur und des zugehörigen Dampfdrucks erfolgt
- durch allseitige Isolierung des Lagerbehälters zur Verminderung der Wärmeeinstrahlung
- durch Absaugen der durch Wärmeintrag verdampften Flüssiggasmenge mit Hilfe der Rückverflüssigungsanlage BE 4000.
Die abgesaugte Gasphase wird verdichtet und in den Kondensatoren verflüssigt. Das Kondensat wird nach einer Unterkühlung in Mit-teldruckflaschen einem tiefkalten Lagerbehälter zugeführt.
Der Lagerbehälter BE 2000 verfügt über redundante Einrichtungen mit Grenzwertmeldern, für Füllstand und des Druck, mit denen Notfunktionen eingeleitet werden können.