RegelwerkRegelwerk

Code of Practice Acetylen

AbschnittAbschnitt

3.2 Spezifische Definitionen (wegen der Zugehörigkeit sind nicht alle Definitionen in der alphabetischen Reihenfolge aufgeführt, z. B. Detonation - Explosion)

Inhalt / VolltextInhalt / Volltext

Acetylenflaschenbündel System aus normalerweise nicht mehr als 16 Flaschen, die aneinander befestigt und durch eine Leitung auf der Hochdruckseite miteinander verbunden sind und das als unlösbare Einheit transportiert wird. Acetylenanlage Anlage, in der Acetylen aus Calciumcarbid hergestellt oder in Acetylenflaschen gefüllt wird. -Acetylenentwickler Anlage, in der Acetylen aus Calciumcarbid hergestellt wird. -Acetylengasspeicher Einrichtung für die separate Speicherung von Acetylen. -Acetylenkühler Einrichtung für die Senkung der Temperatur des die Einrichtung durchströmenden Acetylens. -Acetylentrockner Einrichtung für die Verminderung des Wasserdampfgehaltes des die Einrichtung durchströmenden Acetylens. -Acetylenreiniger Einrichtung für die Verminderung von Verunreinigungen des die Einrichtung durchströmenden Acetylens. -Acetylenverdichter Einrichtung zur Verdichtung von Acetylen auf einen maximalen Druck von 25 bar (26 bar abs). -Acetylenfüllanlage Anlage, in der Acetylen in Acetylenflaschen gefüllt wird. Batterieanlage System von zwei oder mehr Flaschen, die auf der Hochdruckseite für die gemeinsame Gasentnahme zusammengeschlossen sind. Batteriefahrzeug System von mehreren Flaschen oder Flaschenbündeln, die auf der Hochdruckseite für die gemeinsame Gasentnahme zusammengeschlossen und permanent an einem Fahrzeug befestigt sind. Deflagration Explosion, bei der sich die chemische Reaktion mit Unterschallgeschwindigkeit ausbreitet. Detonation Explosion, bei der sich die chemische Reaktion mit Überschallgeschwindigkeit ausbreitet und die durch eine Schockwelle charakterisiert ist. Explosion Abrupte Oxidations- und Zerfallsreaktion, die einen Anstieg von Temperatur oder Druck oder von beiden gleichzeitig bewirkt. Druckeinheiten Zum einfacheren Lesen verwendet dieses Dokument bar als Druckeinheit (1 bar = 0,1 MPa = 10 hPa), obwohl es keine SI-Einheit ist. Falls nicht anders angegeben, wird der Druck als Überdruck angegeben (entspricht der Manometeranzeige). Druckbereich Acetylenanlagen werden in die folgenden Druckbereiche unterteilt: -Niederdruck Druck von nicht mehr als 0,2 bar -Mitteldruck Druck von mehr als 0,2 bar (aber nicht mehr als 1,5 bar) -Hochdruck Druck von mehr als 1,5 bar (aber nicht mehr als 25 bar). Restgas In Verbindung mit Tara A oder Tara F: Der gesamte Acetylengehalt in einer Acetylenflasche, die zur Befüllung zurückgesandt wurde. In Verbindung mit Tara S: Der gesamte Acetylengehalt in einer Acetylenflasche, die zur Befüllung zurückgesandt wurde, abzüglich Sättigungsgas. Sättigungsgas Die Menge Acetylen, die benötigt wird, um das Lösemittel bei Atmosphärendruck und 15 ° C zu sättigen. Lösemittelergänzung Verfahren für die Befüllung von Acetylenflaschen mit Lösemittel bis zum festgelegten Lösemittelgehalt. Taragewicht Tara A Summe der Gewichte des leeren Flaschenmantels, der porösen Masse, des festgelegten Lösungsmittelgehaltes, des Ventils und aller anderen Teile, die permanent mit der Flasche verbunden sind (z. B. durch Klemmen oder Bolzenbefestigung). Tara S Tara A plus Gewicht des Sättigungsgrades. Tara F Tara A minus Gewicht des Lösemittels. Tara BAmax Summe der Tara A der Acetylenflaschen in einem Bündel, gefüllt mit dem maximalen Lösemittel-gehalt, des Gewichts des Rahmengestells und aller Ausrüstungsteile. ....
  • Zurück