RegelwerkRegelwerk
Anlage zu TRAC 208: Merkblatt zur Verhütung von Acetylenflaschen-Explosionen
AbschnittAbschnitt
2 Merkmale einer Acetylenzersetzung
Inhalt / VolltextInhalt / Volltext
Eine Acetylenzersetzung hat begonnen, wenn
- die Temperatur der Flaschenwand ohne äußere Einwirkung steigt (bei Flammenrückschlag beginnend am Flaschenkopf),
- bei einem Brand am Flaschenventil und/oder Flaschendruckminderer (Ventilbrand) die Flamme keine kräftig hell leuchtende gelbe Farbe aufweist, sondern Verfärbungen auftreten, bzw. Ruß oder Qualm innerhalb der Flamme erkennbar sind.
- das aus dem geöffneten Ventil ausströmende Gas, Ruß oder Qualm mitgeführt, bzw. einen abnormalen Geruch aufweist. Der Gasstrom ist meist ungleichmäßig.
Wird der Ventilbrand oder Gasaustritt plötzlich unterbrochen, liegt in den meisten Fällen eine Verstopfung und keine Entleerung vor. Es ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten, wie auch bei abrupten Änderungen des Ausströmgeräusches. Schneller Temperaturanstieg am Flaschenmantel zeigt drohendes Bersten an.
Für Flaschen, die von außen durch unmittelbare Einwirkung von Feuer oder Wärmestrahlung erhitzt worden sind, besteht in jedem Fall die Gefahr einer Acetylenzersetzung.